Landschaftstreffen 2019 in Hirrlingen
Am Wochenende vom 25.-27. Januar 2019 wird die Butzenzunft Hirrlingen das Landschaftstreffen der Fasnetslandschaft Neckar-Alb ausrichten.
Festprogramm des Landschaftstreffen Neckar-Alb
Freitag, 25. Januar:
- 20:00 Uhr Golden Night der Showtanzgruppe der Butzenzunft Hirrlingen. Bekannte Showtanzgruppen aus Nah und Fern zeigen ihr Können gepaart mit einer besonderen Moderation und Special Guests wie DJ Wolle uvm.
Samstag, 26. Januar:
- 17:30 Uhr Brauchtumsvorführungen im Schlosshof
- 19.00 Uhr Brauchtumsvorführungen in der Eichenberghalle mit anschließender Unterhaltung durch die „Columbia Liveband“ und buntem Treiben im Narrendorf
Sonntag, 27. Januar:
- 09:30 Uhr Narrenmesse in der St. Martinus Kirche
- 13:00 Uhr Umzugsbeginn mit anschließendem Programm in der Eichenberghalle und Straßenfasnet im Narrendorf
Alle Informationen gibt es auf der speziellen Seite der Butzenzunft Hirrlingen: https://www.heimatzunft-hirrlingen.de/landschaftstreffen-2019/
Mehr auch im Flyer 
Die Landschaftstreffen der Fasnetslandschaft Neckar-Alb finden im ca. jährlichen Wechsel zwischen den 12 Mitgliedszünften statt. Die Ausrichtung obliegt der jeweiligen Narrenzunft zusammen mit den Städten und Gemeinden.
Historie zu den Landschaftstreffen Neckar-Alb:
Jahr |
Zunft / Ort |
Besonderheiten |
1962 |
Wellendingen |
|
1963 |
Schömberg |
|
1964 |
Hechingen |
|
1965 |
Haigerloch |
|
1966 |
Rottenburg |
|
1967 |
Schömberg |
|
1968 |
Hirrlingen |
|
1969 |
Hechingen |
|
1970 |
Wilflingen |
|
1971 |
Wellendingen |
|
1972 |
|
entfallen, Schömberg verzichtet |
1973 |
Haigerloch |
|
1974 |
|
entfällt, Rottenburg verzichtet, Fahrverbot |
1975 |
Wehingen |
|
1976 |
|
entfällt, Großes Narrentreffen der Vereinigung in Donaueschingen |
1977 |
Hechingen |
|
1978 |
Kiebingen |
|
1979 |
Obernheim |
|
1980 |
Wilflingen |
|
1981 |
Haigerloch |
|
1982 |
Schömberg |
|
1983 |
Bad Cannstatt |
|
1984 |
Hirrlingen |
|
1985 |
Wellendingen |
|
1986 |
Wehingen |
|
1987 |
Hechingen |
|
1988 |
Kiebingen |
|
1989 |
Obernheim |
|
1990 |
Wilflingen |
|
1991 |
|
Haigerloch entfällt, wegen Golfkrieg |
1992 |
Schömberg |
|
1993 |
Wehingen |
|
1994 |
Hirrlingen |
Fernsehübertragung |
1995 |
Haigerloch |
|
1995 |
Sachsenheim |
Jubiläum |
1996 |
Bad Cannstatt |
|
1997 |
Hechingen |
|
1998 |
Kiebingen |
|
1999 |
Wellendingen |
Fernsehübertragung |
2000 |
Wilflingen |
|
2001 |
Sachsenheim |
|
2002 |
Schömberg |
|
2003 |
Rottenburg |
|
2004 |
Obernheim |
|
2005 |
Hirrlingen |
|
2006 |
Haigerloch |
|
2007 |
Hechingen |
Fernsehübertragung |
2008 |
Wehingen |
|
2009 |
Bad Cannstatt |
Fernsehübertragung |
2010 |
Wilflingen |
|
2014 |
Rottenburg |
|
2015 |
Sachsenheim |
|
2016 |
|
kein Landschaftstreffen; Beschluss, dass im jahr des Großen Narrentreffens der VSAN kein Landschaftstreffen statt findet. Großes Narrentreffen in Lindau |
2017 |
Haigerloch |
|
2018 |
Kiebingen |
|
2019 |
Hirrlingen |
|
2020 |
Bad Cannstatt |
kein Landschaftstreffen, aber Großes Narrentreffen der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte in Bad Cannstatt |
2021 |
|
kein Landschaftstreffen |
2022 |
Schömberg |
Absage wegen Corona |
2023 |
Obernheim |
|
2024 |
Wellendingen |
|
2025 |
Rottenburg |
Rottenburg rüstet sich bereits für die Feierlichkeiten: https://www.narrenzunft-rottenburg.de/de/Narrentreffen-2025 |
Man weiß es in der ganzen Umgebung: die Hirrlinger verstehen sich aufs Feiern. Und das gilt natürlich in ganz besonderer Weise für die Fasnet. Sie beginnt hier nach alter Überlieferung an Mariä Lichtmeß – das ist der 2. Februar. Jetzt treiben sie um, die Butzen, Hexen, Butzenzutteln.
So sieht er aus, der Butz: einen schwarzen Rock trägt er um die Hüfte, einen schwarz-rotkarierten um die Schulter. Dazu Langschäfter und eine Maske, aus Lindenholz geschnitzt und mit einem frischen Tannenzweig bekrönt. Seit dem 18. Jahrhundert lässt sich diese Maskentradition nachweisen. Schnell erklärt ist die Herkunft der Maskengestalt – alte Röcke gab’s in jedem Hause, und die Maske schnitzte man selbst oder fand dafür einen geübten Handwerker. Um Butz und Bräuche zu erhalten, wurde 1962 die Butzenzunft gegründet. Sie führte auch die Butzenzuttel ein, die ebenfalls eine Holzmaske trägt; damit war die Hirrlinger Fasnet auch für Frauen und Mädchen offen. Die Hexen schließlich: die ersten sah man um 1950 im Ort. Die der Zunft, die Schloßhexen, tragen weiße Bettkittel mit Schultertüchern, karierte Röcke und Schürzen, Ringelsocken und handgeflochtene Strohschuhe. Selbstverständlich sind sie mit Besen ausgestattet, und Laternen beleuchten ihr närrisches Treiben.
Narrenfahrplan der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte:
Im Narrenfahrplan der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte findet man alle Fastnachtsveranstaltungen im Südwesten. In dieser übersichtlichen Broschüre findet jeder die Programme aller an der Fasnacht stattfindenden Narrentreffen einschließlich der Uhrzeiten der jeweiligen Einzelveranstaltungen der Zünfte.
Der Narrenfahrplan liegt auch immer dem Fastnachtsjournal der Vereinigung bei.
Das aktuelle Journal Nr 46 (Veröffentlichung 16.11.2022) ist im Online-Shop des Narrenschopfes bestellbar.

Interne Termine Landschaft Neckar-Alb 2023
- Treffen der närrischen Ruheständler: 05. November 2023 in Rottenburg (Einladung ergeht über die örtliche Zunft)
- Weihnachtssitzung: 02. Dezember 2023 in Bad Cannstatt (3. Versuch)
Termine 2023:
An
der Hauptversammlung der Heimatzunft Hirrlingen wurden drei gleichberechtige Vorstände zum Nachfolger von Helmut Saile, der die Heimatzunft von 2001 bis 2012 führte und sich bereits 26 Jahre im Zunftrat engagierte, gewählt.
Felix Bizenberger, Bernd Wetzel und Markus Kurz bilden nun das Führungs-Trio. Hauptansprechpartner für die fasnächtlichen Belange ist der langjährige Vize Bernd Wetzel.