Archiv der Kategorie: Rottenburg

Virtuelle Fasnet

Die Fasnet ist  durch Corona mit einer Zwangspause belegt. Echte Fasnachter lassen sich nicht unterkriegen, sondern entwickeln gerade in krisenzeiten besondere Ideen und zeigen, welche Kraft in ihren Traditionen steckt.

Unsere Zünfte haben hierzu ihre Auftritte auch virtuell:

Kübelesmarkt Bad Cannstatt
https://www.kuebelesmarkt.de/dahoim.html

Narrenzunft Haigerloch
http://narrenzunft-haigerloch.com/
https://www.youtube.com/channel/UCU_IcLZwj7NLHU-gQF8UDlw

Althistorische Narrenzunft Hechingen
https://www.narrhalla-hechingen.de/
https://www.youtube.com/channel/UCkJFY4ig8bzgs52JJ245reQ

Butzenzunft Hirrlingen
https://www.heimatzunft-hirrlingen.de/
https://www.youtube.com/channel/UC1D_xMmQTRbwkNV_U3ZZAAA

Butzenzunft Kiebingen
https://www.butzenzunft.de
https://www.youtube.com/channel/UCvE3AtbSddiaF-DfMzWXWcw

Hexenzunft Obernheim
https://www.hexenzunft-obernheim.de/

Narrenzunft Rottenburg
https://www.narrenzunft-rottenburg.de/
https://www.youtube.com/channel/UCxJAeDKjOTowyDiA0qVKFDw

Urzelnzunft Sachsenheim
https://www.urzelnzunft.de/
https://www.youtube.com/channel/UCr9ezy0pk48zu1jou7OjHAw

Narrenzunft Schömberg
https://www.nz-schoemberg.de/

 Narrenzunft Wehingen
http://www.narrenzunft-wehingen.de/
https://www.youtube.com/channel/UCGwDambN6xq3-jSkti1rZQQ

Narrenzunft Wellendingen
https://narrenzunft-wellendingen.de/

Narrenzunft Wilflingen
https://www.narrenzunft-wilflingen.de/

Narrenzunft Empfingen
http://www.narrenzunft-empfingen.de/
https://www.youtube.com/channel/UCqEZ1qKcAa-I8YkN_SRgKQg

 

Posten des Zunftmeisters in Rottenburg wieder besetzt

Dieter Karrer Neuer Zunftmeister
Dieter Karrer
Neuer Zunftmeister

Die Position des Zunftmeisters in Rottenburg ist wieder besetzt. In der Narrenratssitzung am 30. März, wurde Dieter Karrer als neuer Zunftmeister gewählt. Dieter Karrer war bisher zuständig für den Vertrieb, den er auch noch weiterführen wird.

Bereits in der Hauptversammlung der Narrenzunft Rottenburg im Juli 2015 war der Abschied des ehemaligen Zunftmeisters Michael Rehbein. Er hatte im Vorfeld bereits verkündet, dass er nach zwölf Jahren im Narrenrat und als Zunftmeister aufhören wird.

Michael Rehbein ehemaliger Zunftmeister
Michael Rehbein
ehemaliger Zunftmeister

 

Narrenzunft Rottenburg e.V.

Rottenburg, die alte Bischofstadt am oberen Neckar, darf mit ihrem Jahrhunderte alten, närrischen Brauchtum und dessen vielgestaltiger Ausdruckskraft mit Recht als ein Juwel im fasnächtlichen Kulturgut bezeichnet werden.

Die Gestalten wie Gräfin Mechthilde, der Ahland als Weißnarr, das Pompele, die Stadthexen sowie die Laufnarren geben der Rottenburger Fasnet das bunte, optische Gepräge.

Die Gräfin Mechthilde mit ihrem Hofstaat ist der absolute Mittelpunkt der Rottenburger Fasnet und erinnert an das „Fräulein von Österreich„, welches in der Zeit von 1445 – 1483 „große Höf und köstliche Vasnachten“ dazumal abhielt – so die Chronik.

Rottenburger AhlandDer Ahland , die Hauptfigur, ist wohl eine der ältesten Teufelsdarstellungen; in weiß gekleidet mit Sicherheit die Einzige. Der Name Ahland ist eine mittelalterliche Bezeichnung des Teufels, genauer übersetzt: Der zu Fall Bringende. Zu dieser dämonisch-diabolischen Ahlandmaske stand eine alte in Stein gehauene Schreckmaske aus der frühen Renaissance Modell, welche einst ein Bauwerk der Burg Alt- Rottenburg zierte.

Rottenburger PompeleDas Pompele ist eine Neuschöpfung aus dem Jahre 1978 und geht zurück auf eine Steinmaske, welche bei Bauarbeiten im Bereich des Pulverturms gefunden wurde. Der Name und seine Bedeutung entspringen jedoch dem heimischen Sagengut, welches von einem gutmütigen Klopfgeist berichtet. Kein Geringerer als der bekannte Heimatforscher und Schriftsteller Dr. Josef Eberle, alias Sebastian Blau, ein Sohn der Stadt Rottenburg, hat den Namen dieses beliebten und dienstfertigen Kobolds durch seinen Gedichtband bekannt und populär gemacht.

Die Hexen bilden in Rottenburg nur eine kleine Gruppe von namentlich bezeichneten Einzelfiguren die, geschart um ihren Obersten den Teufel, beim sogenannten Hexensabbat Einzelaufgaben erfüllen.

Die Laufnarren sind so alt wie die Rottenburger Fasnet selbst. Diese lebendigen und urigen Witzbolde und Possenreißer, denen der Schalk im Nacken sitzt, die mit Späßen und witzigen Einfällen das Volk erheitern und zum Mitmachen anspornen, passen in das Gesamtbild dieser Narrenstadt. Die Figur des Laufnarren geht zurück auf den Hofnarr namens „Halberdrein“, welcher ebenfalls in den Diensten der Gräfin Mechthilde gestanden hat. Sinn für sauberen Humor und schlagfertigen Mutterwitz, die Gabe und Begabung, dem tierischen Ernst entgegenzutreten, sind die Charaktere der Laufnarren.

Termine und Narrenfahrplan

Narrenfahrplan der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte:

Im Narrenfahrplan der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte findet man alle Fastnachtsveranstaltungen im Südwesten. In dieser übersichtlichen Broschüre findet jeder die Programme aller an der Fasnacht stattfindenden Narrentreffen einschließlich der Uhrzeiten der jeweiligen Einzelveranstaltungen der Zünfte.
Der Narrenfahrplan liegt auch immer dem Fastnachtsjournal der Vereinigung bei.

Das aktuelle Journal Nr 46 (Veröffentlichung 16.11.2022) ist im Online-Shop des Narrenschopfes bestellbar.

 


Interne Termine Landschaft Neckar-Alb 2023

  • Treffen der närrischen Ruheständler: 05. November 2023 in Rottenburg (Einladung ergeht über die örtliche Zunft)
  • Weihnachtssitzung: 02. Dezember 2023 in Bad Cannstatt (3. Versuch)

 


Termine 2023: