Die neue Zunftfahne wurde in Schömberg feierlich geweiht.
Archiv der Kategorie: Schömberg
Virtuelle Fasnet
Die Fasnet ist durch Corona mit einer Zwangspause belegt. Echte Fasnachter lassen sich nicht unterkriegen, sondern entwickeln gerade in krisenzeiten besondere Ideen und zeigen, welche Kraft in ihren Traditionen steckt.
Unsere Zünfte haben hierzu ihre Auftritte auch virtuell:
Kübelesmarkt Bad Cannstatt
https://www.kuebelesmarkt.de/dahoim.html
Narrenzunft Haigerloch
http://narrenzunft-haigerloch.com/
https://www.youtube.com/channel/UCU_IcLZwj7NLHU-gQF8UDlw
Althistorische Narrenzunft Hechingen
https://www.narrhalla-hechingen.de/
https://www.youtube.com/channel/UCkJFY4ig8bzgs52JJ245reQ
Butzenzunft Hirrlingen
https://www.heimatzunft-hirrlingen.de/
https://www.youtube.com/channel/UC1D_xMmQTRbwkNV_U3ZZAAA
Butzenzunft Kiebingen
https://www.butzenzunft.de
https://www.youtube.com/channel/UCvE3AtbSddiaF-DfMzWXWcw
Hexenzunft Obernheim
https://www.hexenzunft-obernheim.de/
Narrenzunft Rottenburg
https://www.narrenzunft-rottenburg.de/
https://www.youtube.com/channel/UCxJAeDKjOTowyDiA0qVKFDw
Urzelnzunft Sachsenheim
https://www.urzelnzunft.de/
https://www.youtube.com/channel/UCr9ezy0pk48zu1jou7OjHAw
Narrenzunft Schömberg
https://www.nz-schoemberg.de/
Narrenzunft Wehingen
http://www.narrenzunft-wehingen.de/
https://www.youtube.com/channel/UCGwDambN6xq3-jSkti1rZQQ
Narrenzunft Wellendingen
https://narrenzunft-wellendingen.de/
Narrenzunft Wilflingen
https://www.narrenzunft-wilflingen.de/
Narrenzunft Empfingen
http://www.narrenzunft-empfingen.de/
https://www.youtube.com/channel/UCqEZ1qKcAa-I8YkN_SRgKQg
Absage Landschaftstreffen 2022
Die Narrenzunft Schömberg hat das geplante Narrentreffen der Landschaft Neckar-Alb abgesagt. Es hätte im Rahmen des Jubiläumsjahres zum 100. Geburtstag der Schömberger Zunft stattfinden sollen.
Quelle Facebook: https://www.facebook.com/nz.schoemberg
Narrenzunft Schömberg e.V.
Das alte Narrenstädtchen Schömberg liegt am Fuße des mächtigen Plettenberges, einem schroffen Nordhang der Schwäbischen Alb, an der Bundesstraße zwischen Balingen und Rottweil.
Schon unsere Vorfahren hatten nach der Christianisierung und der damit verbundenen Einführung der Fastenzeit das Bedürfnis, vor dem Fasten nochmals ausgiebig zu feiern und fröhlich zu sein. Damit verbunden war die Freude auf das kommende Frühjahr und der Glaube, mit Hexentanz und ähnlichem den Winter austreiben zu können.
Die Entstehung der Schömberger Fasnet lässt sich nach einem Rathausprotokoll bis zum Jahre 1796 nachweisen. Die ältesten Larven stammen vermutlich aus dieser Zeit und wurden wahrscheinlich von dem Rottweiler Bildhauer Kammerer aus Pappel- oder Lindenholz geschnitzt. Zwischen 1809 und 1816 war jegliches Narrentreiben verboten, wurde dann aber von König Friedrich wieder erlaubt.
Seit dieser Zeit bestimmen die Fransennarren, die Fuchswadel, der Harzer, die Husaren, der Halbschwarze, der Blätzle und seit neuerer Zeit wieder die Warze das Geschehen um die Fasnetszeit.
Masken und Häs der Schömberger Narren können durchweg den Familien der sog. „Weißnarren“ und „Plätzler“ zugeordnet werden. Die beiden Husaren als Ordnungshüter, der Halbschwarze – Sinnbild von Gut und Böse, der Harzer und die Warze sind Einzelfiguren, während der Fransennarr und der Fuchswadel als Hauptfasnetsgestalten in einer Vielzahl auftreten. Beide Maskentypen sind in ihrem Ausdruck „geschlechtslos“ und in der gesamten Optik Zeugnisse aus der Zeit des Spätbarock und der hohen Zeit des Rokoko.
Als absolute Besonderheit im schwäbisch -närrischen Sprachraum gilt die weitbekannte Schömberger Polonaise. In ihr gipfelt überhaupt das aktive-närrische Treiben dieses Narrenstädtchens. Der Höhepunkt an verschiedenen Narrentagen ist die Polonaise, oder wie der Schömberger sagt: „Dr Bolones„, der gewaltige Auftritt aller Narren in bunter Vielfalt von Häs und Masken , sowie im Zusammenspiel mit der musikalischen Begleitung eine barocke Sinfonie für den Besucher, aber auch eine sportliche Leistung für die Mitwirkenden. Ein närrisches Erlebnis das seinesgleichen sucht.
Eine Eigenheit der Schömberger, ja ein Superlativ in der närrischen Szenerie überhaupt, ist die Tatsache, daß die Zunft neben vereinsrechtlichen Regularien und einer satzungsbedingten Geschäftsführung keine festgeschriebenen Vereinsmitglieder aufweist, sondern vielmehr jeder Schömberger durch Geburt oder Einbürgerung gleichzeitig als Narr angesehen und der Zunft zugehörig betrachtet wird.
Termine und Narrenfahrplan
Narrenfahrplan der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte:
Im Narrenfahrplan der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte findet man alle Fastnachtsveranstaltungen im Südwesten. In dieser übersichtlichen Broschüre findet jeder die Programme aller an der Fasnacht stattfindenden Narrentreffen einschließlich der Uhrzeiten der jeweiligen Einzelveranstaltungen der Zünfte.
Der Narrenfahrplan liegt auch immer dem Fastnachtsjournal der Vereinigung bei.
Das aktuelle Journal Nr 46 (Veröffentlichung 16.11.2022) ist im Online-Shop des Narrenschopfes bestellbar.
Interne Termine Landschaft Neckar-Alb 2023
- Frühjahrssitzung: 21. April in Haigerloch im Zunfthaus der Narrenzunft Haigerloch
Termine 2023:
Zunftmeisterwechsel in Schömberg
Der bisherige Zunftmeister Hans Unverricht gab sein Amt an Bernhard Wuhrer ab. Hans Unverricht leitete die Geschicke der Schömberger Narren in den vergangenen drei Jahren und war insgesamt 33 Jahre im Narrenrat. Dabei wirkte er drei Jahre als Schriftführer und fünf Jahre im Amt des stellvertretenden Zunftmeisters. Während dieser drei Jahrzehnte im Dienste der Schömberger Fasnet war der scheidende Zunftmeister an vielen Projekten beteiligt und hat unter anderem bei der Organisation von drei Narrentreffen mitgewirkt. Neben zahlreichen Ehrungen und Auszeichnungen wurde Unverricht auch zum Ehrennarrenrat der Schömberger Narrenzunft ernannt.
Narrenskulptur auf dem Schömberger Marktplatz
An diesem schönen Herbsttag konnte in der Stadtmitte von Schömberg eine sehr gelungene Narrenskulptur der Öffentlichkeit übergeben werden. Dargestellt ist dabei mit lebensgroßen Bronzefiguren der bekannte „Schömberger Bolones“, ein Narrentanz, bei dem am Fasnetssonntag und Fasnetsmontag bis zu 700 Narren mitmachen.
Der Künstler Gunter Dietrich aus Inzigkofen erstellte die Bronzeskulpturen anlässlich dem 75-jährigen Bestehens der Narrenzunft Schömberg e. V.