Archiv der Kategorie: Bad Cannstatt

Virtuelle Fasnet

Die Fasnet ist  durch Corona mit einer Zwangspause belegt. Echte Fasnachter lassen sich nicht unterkriegen, sondern entwickeln gerade in krisenzeiten besondere Ideen und zeigen, welche Kraft in ihren Traditionen steckt.

Unsere Zünfte haben hierzu ihre Auftritte auch virtuell:

Kübelesmarkt Bad Cannstatt
https://www.kuebelesmarkt.de/dahoim.html

Narrenzunft Haigerloch
http://narrenzunft-haigerloch.com/
https://www.youtube.com/channel/UCU_IcLZwj7NLHU-gQF8UDlw

Althistorische Narrenzunft Hechingen
https://www.narrhalla-hechingen.de/
https://www.youtube.com/channel/UCkJFY4ig8bzgs52JJ245reQ

Butzenzunft Hirrlingen
https://www.heimatzunft-hirrlingen.de/
https://www.youtube.com/channel/UC1D_xMmQTRbwkNV_U3ZZAAA

Butzenzunft Kiebingen
https://www.butzenzunft.de
https://www.youtube.com/channel/UCvE3AtbSddiaF-DfMzWXWcw

Hexenzunft Obernheim
https://www.hexenzunft-obernheim.de/

Narrenzunft Rottenburg
https://www.narrenzunft-rottenburg.de/
https://www.youtube.com/channel/UCxJAeDKjOTowyDiA0qVKFDw

Urzelnzunft Sachsenheim
https://www.urzelnzunft.de/
https://www.youtube.com/channel/UCr9ezy0pk48zu1jou7OjHAw

Narrenzunft Schömberg
https://www.nz-schoemberg.de/

 Narrenzunft Wehingen
http://www.narrenzunft-wehingen.de/
https://www.youtube.com/channel/UCGwDambN6xq3-jSkti1rZQQ

Narrenzunft Wellendingen
https://narrenzunft-wellendingen.de/

Narrenzunft Wilflingen
https://www.narrenzunft-wilflingen.de/

Narrenzunft Empfingen
http://www.narrenzunft-empfingen.de/
https://www.youtube.com/channel/UCqEZ1qKcAa-I8YkN_SRgKQg

 

Kübelesmarkt Bad Cannstatt e.V.

Kübler – Ahoi

Cannstatter Mondlöscher Obwohl das „Mommen und in Butzenkleidern gehen bey Straff des Thurms oder des Narrenhäusleins“ untersagt war, wurde bereits im Februar 1853 der erste nachweisbare Narrenumzug beschrieben. Der Kübelesmarkt jedoch ist wesentlich jünger. 1924 gründeten auf Betreiben dCannstatter Mondes Kursaalwirts Schmid der Volksschauspieler Albert Hofele und einige Mitglieder des Männergesangvereins Concordia den Kübelesmarkt Bad Cannstatt.

ca_gr008

Die Kübler und Küblerräte tragen eine stilisierte Bauerntracht mit langer schwarzer Hose, scharlachroter Weste und einem schwarzen Kittel. Weste und Kittel sind mit silbernen Talerknöpfen besetzt. Auf dem Kopf trägt der Kübler den charakteristischen Küblerhut mit der langen Fasanenfeder. Diese Kleidung ist der eines Bauern auf einer Volksfestdarstellung des vergangenen Jahrhunderts nachempfunden.

 

ca_gr001
Cannstatter Felbe

Die Hauptfigur der Cannstatter Fasnet ist die Felbe. Sie entstand in den 1950er Jahren nach einer Ortslegende. Demnach soll in den „Pfälzischen Erbfolgekriegen“ 1688-1897 die Cannstatter Bürgerwehr aus Angst vor den französichen Soldaten unter dem Mordbrenner General Ezechiel Graf von Melac, in Alarmbereitschaft versetzt worden sein. Am frühen Morgen, als Nebelschwaden über den Neckar zogen, sah der Wachhabende plötzlich baumlange Kerle am anderen Ufer und die Bürgerwehr rückte todesmutig aus. Als sich der Nebel lichtete waren die tapferen Cannstatter sehr erstaunt, dass die „Franzosen“ nur Felben – der mundartliche Ausdruck für Korbmacherweide – waren. So kamen die Cannstatter zu dem Necknamen „Felbaköpf“. Die Maske der Felbe ist eine groteske Lindenholzmaske, die den Kopf der Weide darstellt. Das Häs ist ein bunten Blätzleshäs in den Farben grün, rot und braun. In der Hand trägt die Felbe eine Weinbergrätsche.

 

ca_gr002
Cannstatter Mond

Ebenfalls auf einer wahren Ortsbegebenheit basieren die Mondlöscher und die Monde. In einer lauen Nacht waren einige Zechbrüder auf dem Heimweg, stark angeregt durch ein paar Viertele ihres Leib- und Magenweins „Zuckerle“, als sie den Turm des Uff-Kirchleins in Flammen sahen. Rasch alarmierten sie die Feuerwehr und bald scholl es aus vielen Kehlen: „Fuirio s’Uffkirchle brennt, holat Stroh und löschat gschwend!“ Doch als sie die Rohre auf den Kirchturm richten wollten war von Flammen keine Spur. Nur der Mond schien kräftig durch die Fenster. Von da an hatten die Cannstatter ihren zweiten Necknamen „Mondlöscher“. Heute sorgen bei den Umzügen die Mondlöscher in ihren alten Feuerwehruniformen, mit ihrer Konfettikanone und der über 100 Jahre alten Handspritze für Spaß. Der Mond, 1991 neu geschaffen, lockert das grün-rote Bild der Felben mit seinem blauen Leinenhäs mit goldenen Sternapplikationen und dem roten Besatz angenehm auf. Es ist die einzige Maske der schwäbisch-alemannischen Fasnet die zwei Gesichter in sich birgt; von vorne ist der Vollmond, von der Seite der Halbmond zu erkennen. Um die Schulter trägt er zwei bis sechs Schellenriemen, in der Hand die Narrenwurst. Die rote Maskenhaube und das Käpple mit den drei Fuchsschwänzen bringen einen fröhlichen Farb- und Formenakzent.

Die Einzelfigur des Brunnengeistes trägt ein schilfgrünes Gewand mit Schilf- und Fischapplikationen. Seine eindrucksvolle, im barocken Stil geschnitzte Holzmaske ist von einer Perücke aus Hanf umgeben. Der Brunnengeist erinnert an das zweitgrößte Mineralwasservorkommen in Europa. Ihn begleitet die Felbenmutter, die den Narrensamen um sich schart.

Der Spielmanns- und Fanfarenzug sowie die Kübelesmarkt-Musikanten sorgen für das musikalische Umfeld.

Eine überaus originelle Idee und liebgewordene Besonderheit sind die Waschweiber. Sie glossieren im humorvollen Kaleidoskop, mit damenhaftem Charme, närrischer Hinterlist und deftig-unverletzlichem Witz, Aktualitäten aus dem Alltagsleben als fasnächtlichen Aufwasch.

 

Termine und Narrenfahrplan

Narrenfahrplan der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte:

Im Narrenfahrplan der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte findet man alle Fastnachtsveranstaltungen im Südwesten. In dieser übersichtlichen Broschüre findet jeder die Programme aller an der Fasnacht stattfindenden Narrentreffen einschließlich der Uhrzeiten der jeweiligen Einzelveranstaltungen der Zünfte.
Der Narrenfahrplan liegt auch immer dem Fastnachtsjournal der Vereinigung bei.

Das aktuelle Journal Nr 46 (Veröffentlichung 16.11.2022) ist im Online-Shop des Narrenschopfes bestellbar.

 


Interne Termine Landschaft Neckar-Alb 2023

  • Treffen der närrischen Ruheständler: 05. November 2023 in Rottenburg (Einladung ergeht über die örtliche Zunft)
  • Weihnachtssitzung: 02. Dezember 2023 in Bad Cannstatt (3. Versuch)

 


Termine 2023:

 

Peter Stiegler zum Ehrenpräsidialmitglied ernannt

Ehrenpräsidialmitglied Peter klIn der Hauptversammlung der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte in Bad Cannstatt wurde der ausscheidende Landschaftsvertreter Peter Stiegler ehrend verabschiedet und zugleich im Kreise der Ehrenpräsidialmitglieder aufgenommen. Peter Stiegler begleitete das Amt des Landschaftsvertreters der Fasnetslandschaft Neckar-Alb 18 Jahre.

Cannstatter Fischerstechen

Das Cannstatter Fischerstechen – ein alter Brauch neu belebt – auch im Jahre 2001 fand auf dem Neckar dieses Ereignis statt, dessen Wurzeln bis ins Jahre 1713 reichen. Was früher dazu diente die Wasserstrasse “Neckar” zu beleben ist heute zusammen mit dem durchgeführtCäsar Peteren “Kübelesrennen” ein sehenswertes Ereignis.

Und dies nicht nur um unseren Landschaftsvertreter Peter Stiegler als Römer verkleidet bewundern zu können – “Ave der Landschaftsvertreter grüsst…